Wie entsteht eine Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Studien lassen derzeit die Vermutung zu, dass viele Einflussfaktoren auf komplexe Weise miteinander interagieren und so die Entwicklung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung beeinflussen.

Borderline: Ursachen - Umweltfaktoren, psychosoziale Komponenten
Borderline: Ursachen – Umweltfaktoren, psychosoziale Komponenten

Breite Übereinstimmung besteht bei der Behauptung, dass die wesentlichen Grundsteine schon in der frühsten Kindheit gelegt werden. Man bezeichnet diese Einflüsse häufig als Umweltfaktoren. Dieser Begriff ist sehr weitläufig und kann traumatisierende Ereignisse als auch psychosoziale Komponenten beinhalten.

Verschiedene Forscher ziehen zusätzlich eine erbliche genetische Veranlagung als zusätzliche Ursache in Betracht. Zwillingsstudien lassen vermuten, dass es einen starken Einfluss der Gene gibt. Bislang gibt es jedoch diesbezüglich noch keine gesicherten Ergebnisse.

Borderline: Ursachen - genetische Veranlagung
Borderline: Ursachen – genetische Veranlagung

Als Wahrscheinlich gilt, dass die Neigung zu schwankenden Emotionen, einem instabilen Selbstbild und wechselhaften zwischenmenschlichen Affekten genetisch vererbt wird, was im Zusammenwirken mit ungünstigen Umweltbedingungen zur Ausprägung der Borderline-Persönlichkeitsstörung führen kann.

Auch pränatale Einflussfaktoren rücken immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Die derzeitige Meinung, dass es sich bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung um eine Krankheit handelt die durch die Wechselwirkung verschiedener Einflüsse wie:

Borderline: Ursachen - neurobiologische Faktoren
Borderline: Ursachen – neurobiologische Faktoren

entsteht, gilt immer mehr als wahrscheinlich. Auch hier möchte ich darauf hinweisen, dass für gewöhnlich die psychosozialen Faktoren mit den Umweltfaktoren zusammengefasst werden und die neurobiologischen Faktoren (wie z.B. pränatale Programmierung) bisher noch nicht die große Aufmerksamkeit finden. Zur genetischen Veranlagung gibt es noch keine repräsentativen Ergebnisse.

Die Forschung wird diesbezüglich noch einige neue Erkenntnisse bringen. Da sich Borderline relativ individuell bei den Betroffenen zeigt wird das Krankheitsbild in Zukunft vielleicht sogar weiter aufgeteilt. Derzeit gibt es diesbezüglich jedoch keinerlei mir bekannter Bestrebungen.

 

 

Was sie noch interessieren könnte:

Ursachen – Umweltfaktoren und psychosoziale Komponenten 

Ursachen – genetische Veranlagung

Ursachen – neurobiologische Faktoren

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Die Borderlinepersönlichkeitsstörung (BPS)

Borderline: Ursachen – Umweltfaktoren oder psychosoziale Komponenten

Borderline: Ursachen - Umweltfaktoren, psychosoziale Komponenten
Borderline: Ursachen – Umweltfaktoren, psychosoziale Komponenten

Ungünstige Umweltbedingungen im Kindesalter spielen bei der Entstehung von Borderline eine entscheidende Rolle.

Studien belegen das bis zu 80% der Betroffenen frühe Traumatisierung erlebt haben.

An biographisch relevanten psychosozialen Belastungsfaktoren lassen sich sexuelle Gewalterfahrungen (ca. 70%), körperliche Gewalterfahrungen (ca. 60%) und Vernachlässigung (ca. 40%) identifizieren (Quelle: State of Arts 2011/2012, Zanarini 2000).

Neuere Studien mit einem kontrollierten prospektiven Design zeigen, dass wiederholte reale traumatische Beziehungserfahrungen in der Kindheit die Entwicklung von Borderline-Persönlichkeitszügen bis zu einer Persönlichkeitsstörung hervorrufen können.

Dazu zählt:

  • Erfahrungen von physischer und emotionaler Misshandlungen
  • Vernachlässigung
  • häufigem Wechsel von Bezugspersonen
  • Zeuge sein von drastischer Gewalt in der Familie
  • Trennung oder Scheidung der Eltern

Wenn ein Kind von seinen, für die Entwicklung dringend benötigten, Bezugspersonen misshandelt wird, oder der Schutz vor erschütternde Erlebnisse, die sie nicht bewältigen können, ausbleibt, kann dies zu einer kumulativen Traumatisierung führen. Dies gilt auch wenn wiederholt wesentliche Selbst-Objekt-Bedürfnisse des Kindes missachtet werden. Ein Kind ist in seiner Entwicklung auf seine Bezugspersonen angewiesen. Durch den Kontrast von Geborgenheit und erlebter Misshandlung oder Vernachlässigung prägt sich beim Kind auf ewig eine widersprüchliche Denkweise ein. Diese traumatischen Erfahrungen werden verinnerlicht und durch die dissoziative Verarbeitung entstehen strukturelle Entwicklungsdefizite mit dysfunktionalen Anpassungen.

Es ist nicht einmal erforderlich das sie selbst Opfer von Gewalt werden. Es ist vollkommend ausreichend wenn sie den negativen Erfahrungen in ihrer Umwelt ausgesetzt sind. So können sich z.B. ständige Ehekrisen und impulsive Streitszenen innerhalb der Familie, eine frühe Trennung der Eltern oder Suchtverhalten eines Elternteils (z.B. Alkohol oder Drogen) begünstigend für die Ausprägung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung auswirken.Selbiges gilt, wenn das Kind keine Verbindung zu ihren Bezugspersonen aufbauen kann, z.B. durch lange Phasen des Alleinseins.

Häufig werden sich Borderline-Betroffene erst in therapeutischer Behandlung ihrer traumatischen Kindheitserlebnisse bewusst, da sie durch verschiedene Abwehrmechanismen das Geschehene aus ihrem Bewusstsein verbannt haben.

In diesem Punkt gleicht Borderline der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Es gibt sogar Experten die in Borderline eine chronische, oder komplexe PTBS sehen.

Beide Patientengruppen können in der Kindheit missbraucht worden sein oder haben ein anderes Trauma erlitten. Das waghalsige, impulsive verhalten, das typisch ist für Borderline, lässt die Betroffenen anfälliger werden für gefährliche Situationen, die traumatisch enden können.

Die Symptome einer von PTBS betroffenen Person kreisen um ein spezielles Trauma. Typisch für dieses Syndrom ist es, dass Patient die traumatische Situation wieder und wieder durchlebt und periodisch auftretende Alpträume hat.
Die Symptome von Borderlinern sind gewöhnlich unterschiedlicher und weniger stark mit einem bestimmten Trauma verbunden.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Ursachen – Wie entsteht eine Borderline – Persönlichkeitsstörung

Ursachen – genetische Veranlagung

Ursachen – neurobiologische Faktoren

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Die Borderlinepersönlichkeitsstörung (BPS)