Borderline: Ursachen – genetische Veranlagung

Borderline: Ursachen - genetische Veranlagung

Die meisten Experten gehen inzwischen davon aus das genetische Veranlagung bei der Entstehung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine entscheidende Rolle spielen kann.

Borderline: Ursachen - genetische Veranlagung
Borderline: Ursachen – genetische Veranlagung

Da der BPS jedoch bisher kein bestimmtes Gen zugeordnet werden kann und dies nach heutigem Stand vermutlich auch nie der Fall sein wird, ist eine gesicherte Zuordnung zwischen genetischen Faktoren und einer späteren Borderline-Störung derzeit nicht gegeben.

Anhand von Zwillingsstudien wurde versucht Rückschlüsse auf eine genetische Veranlagung zu bilden. Die beste derzeit vorliegende Zwillingsstudie (Distel et al 2009) zeigt eine 46% Varianz bei genetischen Faktoren. Allerdings zeigt die Studie lediglich eine Tendenz in Richtung Borderline-Features. Das heißt sie zeigt eine Tendenz eine gestörte Affektregulierungsstörung zu entwickeln. (Quelle: State of the Art 2011/2012)

Die Studie zeigt allerdings auch, dass die Varianz innerhalb der Familie, das sogenannte „Shared Environment“ bei nur 5% liegt. Die Varianz beim „Non-shared Environment“(Schule und Umfeld) ist mit 50% deutlich höher. Das bedeutet der Auslöser eine Affektregulierungsstörung zu entwickeln ist eher darin zu sehen, dass Kinder mit ihren gleichaltrigen Mitmenschen nicht zurecht kommen und deswegen eine Affektregulierungsstörung entwickeln.

Das Problem bei Zwillingsstudien:

Um eine gesicherte genetische Komponente nachweisen zu können ist es erforderlich gezielt Zwillinge zu untersuchen, die nicht bei ihren eigenen Eltern aufwachsen.
Taucht bei getrennten Zwillingen ein Borderline-Syndrom auf, so könnte dies ein Hinweis auf eine genetisch bedingte Veranlagung sein.

Es wird mittlerweile davon ausgegangen das bestimmte Persönlichkeitszüge bereits vor der Geburt entstehen. Besonders hervorzuheben ist dabei das Temperament. Dies muss aber nicht zwangsläufig mit einer genetischen Vererbung zu tun haben.

Gängige Meinung ist derzeit, dass genetische Faktoren das Entstehen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung negativ beeinflussen kann, jedoch nicht zwingend Voraussetzung dafür ist. Es gibt genügend Borderline-Betroffene deren Verwandten 1.Grades weder eine Borderline-Störung, noch Borderline-Strukturen aufweisen. Die 46% der oben genannten Studie weißt also nur auf eine evtl. vorhandene Häufung hin.

 „Die bisherigen Zwillingsstudien waren nicht auf die Identifikation von Gen-UmgebungsInteraktionen ausgerichtet. Die für die Fragestellung besonders sensitiven Adoptionsstudien zur Borderline-Persönlichkeitsstörung fehlen ebenso. In den publizierten Zwillingsstudien wirkt sich das Zusammenspiel von Gen und Umgebung in der Ausprägung der Umgebungskomponente aus – und zwar in der nichtgemeinschaftlichen, personenspezifischen Umgebungskomponente. Zu beachten ist, dass sich in keiner Zwillingsstudie eine Gen-Umgebungs-Interaktion findet, ohne dass daraus ein Fehlen eines Zusammenspiels von Gen – und Umgebungsfaktoren abgeleitet werden könnte.“ (Dulz – Herpertz-Kernberg-Sachsse – Handbuch der Borderline-Störung)

 

Was sie noch interessieren könnte:

Ursachen – Wie entsteht eine Borderline – Persönlichkeitsstörung

Ursachen – Umweltfaktoren und psychosoziale Komponenten

Ursachen – Neurobiologische Faktoren

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Die Borderlinepersönlichkeitsstörung (BPS)

Autor: Grenzwandler

Du findest mich auch auf Google+