Rückfall! – Wie geht es nun weiter?

Egal wie reflektiert man mit seiner Erkrankung umgeht, es kann immer wieder zu einem Rückfall in alte Verhaltensmuster kommen. Auch wenn man versteht, warum man in bestimmten Grenzsituationen destruktiv handelt, heißt das nicht, dass man in der Lange ist Rückfälle immer zu vermeiden.

Der wichtigste Schritt auf dem Weg, besser mit Borderline umzugehen, ist der Wunsch, wirklich etwas verändern zu wollen. Meist muss man dafür sehr hart fallen um diesen Wunsch für sich entwickeln zu können. Wenn dieser Wunsch wirklich in einem selbst manifestiert werden konnte, ist ein Rückfall nicht größer zu bewerten als er wirklich ist. Wichtig ist das man nicht beginnt sich vor sich selbst zu rechtfertigen. z.B.: „Ich weiß das ich gerade extrem im alten Muster lebe, aber es geht mir auf diese Weise gut und das ist doch das wichtigste!“ – Wenn es jemanden wirklich mit dem alten Verhalten gut gegangen wäre, hätte man wohl nicht einen solchen Absturz erlebt der es nötig machte an sich zu arbeiten. Wer aufhört an sich zu arbeiten gibt sich selbst auf. In diesem Fall kann man nicht mehr von einem Rückfall sprechen, sondern man hat sich dafür entschieden sich seiner Erkrankung zu ergeben und weiter an destruktivem Verhalten fest zu halten.

Wie gehe ich nun am besten mit einem Rückfall um? – Ein Kind das Laufen lernt ist ein gutes Beispiel dafür wie man am besten damit umgehen sollte:

„Hinfallen – Aufstehen – Weitermachen!“

Ohne einen Rückfall bagatellisieren zu wollen handelt es sich dabei sicher nicht um das Ende. Nach jedem Rückfall bleibt die Möglichkeit, seinen Entschluss, in Zukunft ohne Destruktivität zu leben, neu zu treffen. Wenn man seine Abstürze dafür nutzt um daraus zu lernen, wenn man nach einem Rückfall erkennt wie es dazu kommen konnte, besteht die Möglichkeit, zukünftig in diesen Situationen anders für sich zu Sorgen.

Ich habe für mich klar erkannt, dass mein dysfunktionales Verhalten mich nicht wirklich weiterbringt. Ich löse damit meine Probleme nicht, sondern schaffe mir nur zusätzlich neue. Also geht der Kampf für mich wieder von neuem los. Ich freu mich darauf sogar irgendwie, denn wer aufhört zu kämpfen hat bereits verloren und ich sehe mich ungern als Opfer!

 

Was sie noch interessieren könnte:

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Therapieformen für Borderline

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Suzana Pavic: Borderline-Beratung

Dachverband Dialektisch Behaviorale Therapie e.V.

 

Borderline Symbiose – Ein Leben durch andere

Betrachtet man nur einmal die Definition des Wortes:

Symbiose (von altgriechisch σύν sýn ‚zusammen‘ sowie βίος bíos ‚Leben‘)bezeichnet in Europa die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide Partner vorteilhaft ist.“  – Quelle: Wikipedia

… erkennt man erst einmal nur das Positive an der Verbindung. Doch wie alles im Leben hat auch die Symbiose zwei Sichtweisen.

„Die Psychoanalyse betrachtete die Symbiose zwischen Mutter und Kind als eine normale Entwicklungsphase. Im Jahr 1945 beschreibt der österreichisch-amerikanische Psychoanalytiker und Säuglingsforscher René Arpad Spitz die Symbiose in der Mutter-Kind-Beziehung, ähnlich später auch z. B. Margaret Mahler. Sie definiert den Beginn der symbiotischen Phase etwa im zweiten Lebensmonat, innerhalb der oralen Phase. In dieser Zeit ist das Kind körperlich und seelisch von der Mutter abhängig. Es erlebt sich noch als mit der Welt verbunden. Es kann noch nicht zwischen Innen und Außen unterscheiden, zwischen sich und Gegenständen, zwischen sich und der Mutter. Es erlebt die Mutter noch als Teil seiner Person, sich als untrennbare, symbiotische Einheit mit ihr. Die Mutter muss sich in die Bedürfnisse des Kindes einfühlen, um für deren Befriedigung sorgen zu können, da sie dem Kind selbst noch nicht bewusst sind. Steht die Mutter dem Kind in der symbiotischen Phase angemessen zur Verfügung, kann es das grundlegende Sicherheitsgefühl und Urvertrauen entwickeln. Diese Beziehung zwischen Mutter und Kind bildet die Grundlage für spätere Beziehungen. Die symbiotische Phase löst sich bei gelungener Entwicklung im 5. bis 6. Monat. Das Kind tritt in die anschließende Phase der Loslösung und Individuation/Selbstwerdung ein, um zu einem eigenen, von der Mutter abgetrennten Individuum zu werden.“ – Quelle: Wikipedia

Borderline - Symbiose
Borderline – Symbiose

Wenn ein Kind diese Entwicklung nicht abschließen kann, sei es weil die Bindung zur Mutter fehlt, oder weil die Abtrennung nicht stattfindet kommt es zu einer Störung in der Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit. In dieser Phase werden die Wurzeln für eine spätere Persönlichkeitsstörung gelegt. Eine Borderline-Persönlichkeit bleibt hier, in der Entwicklung eines eigenen Ich´s, stehen und sucht somit ein Leben lang nach Symbiose. Borderliner haben aufgrund dieser fehlenden, frühkindlichen Entwicklung kein selbstständiges „Ich“. Alleine empfindet er sich unkomplett, was sich oft in dem Gefühl der Leere ausdrückt. Nur in Symbiose kann sich der Borderliner komplett fühlen, da ihm
die fehlenden Fragmente durch den Partner gespiegelt werden. Eine Symbiose ist die Innigste und tiefste Form einer Paarbeziehung, da man sich darin durch die fehlenden Grenzen teilweise als eine Person sieht. Es ist dadurch auch schwierig sich selbst noch als eigenes Individuum war zu nehmen, was dazu führt das man schnell in eine Art Abhängigkeit  gerät.

Ein Kind das aus der Symbiose  zur Mutter „gerissen“ wird, versucht die Symbiose zu ersetzen. Es versucht eine Symbiose zur Welt zu schaffen, mit anderen Personen oder auch Dingen. Oft zieht sich dieses Verhalten bis ins Erwachsenenalter fort. Aus Angst die Person mit der man eine symbiotische Verbindung hat zu verlieren versucht man eine Symbiose zu vielem oder allem zu schaffen. Eine andere Form der Verdrängung ist, sich in eine Imagination zu flüchten. Nüchtern betrachtet ist auch die Weltverbundenheit eine Illusion. Für den Moment kann auf diese Weise eine gewisse tiefe erreicht werden,
aber da sie eine große Oberflächlichkeit  beinhaltet und nie die tiefe einer Symbiose
erreichen kann, bleibt hinterher ein unbefriedigendes Gefühl. Betroffene versuchen diesen Mangel durch möglichst viel Kontakt mit anderen Menschen zu kompensieren. So wird eine Abhängigkeit zu einer Person durch eine Abhängigkeit durch viele ersetzt. Vorteil dieser Form ist, dass der Verlust des Partners als nicht so schwer wahr genommen wird. Auf diese Weise bleibt jedoch das Gefühl der Abgetrenntheit bestehen, auch wenn sie kurzfristig durch den oberflächlichen Kontakt  erreicht werden kann. Dies erzeugt das Gefühl alleine zu sein, auch wenn man sich unter vielen Freunden aufhält.

Borderliner haben nur in Symbiose wirklich Zugriff auf ihre Emotionen – und auch wenn es sich wie ein Widerspruch anhört, nur in Symbiose können sie ein Ego entwickeln. Es handelt sich hierbei um eine These von mir, die ich auf folgende Weise versuche zu begründen.

  • Um ein Ego zu entwickeln brauche ich Zugriff auf meine Gefühle, muss meine Bedürfnisse spüren können. Was ich nur in Symbiose kann.
  • Nur in Symbiose spüre ich Glück, Frieden, Geborgenheit  oder Freude. Alles Gefühle die man meiner Meinung nach zur Entwicklung eines Egos benötigt.
  • In Symbiose habe ich Lebensfreude und entwickel das Interesse für mich wichtige Ziele zu setzen.

Natürlich wäre es schön das alles auch alleine zu erreichen. Realistisch ist das einem
Borderliner jedoch nicht möglich, da er diesen Prozess in der Entwicklung seiner Persönlichkeit nie erreichte. Mir ist kein Betroffener bekannt der das je ändern konnte. Bestenfalls arrangieren sie sich mit diesem Mangel und akzeptieren ihre Unvollkommenheit.

Sollte man nun den Wunsch nach Symbiose unterdrücken um nicht in Abhängigkeit zu geraten? – Meine persönliche Meinung ist sich nicht dagegen zu wehren und zu akzeptieren, dass man diese Verbundenheit braucht. – Die Kunst liegt darin sich nicht in den typischen Mustern wie Idealisierung und Abspaltung zu verlieren und sich selbst als Individuum bewusst zu werden, was trotz der Verschmelzung nicht unmöglich ist.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Borderline und Beziehung

Borderline Komplementärstörungen

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Die Borderlinepersönlichkeitsstörung (BPS)

Suzana Pavic Borderline-Beratung: Borderline-Beziehung

Borderline-Spiegel: Warum sucht ein Borderliner nach Symbiose

Emotionales Gedächtnis

Mit „emotionales Gedächtnis“ wird die Funktion des menschlichen Hirns bezeichnet, in der bestimmte Reize (Erinnerungen) eine Emotion hervorrufen.

Im positiven Sinne ist ein Mensch zum Beispiel dadurch in der Lage, durch betrachten von Bildern die mit schönen Erinnerungen verbunden sind, diese Gefühle erneut zu spüren.

Emotionales Gedächtnis
Emotionales Gedächtnis

Das emotionale Gedächtnis kann jedoch auch konditioniert werden und hat dann mit der tatsächlichen Situation die  dieses Bild darstellt nichts mehr zu tun. Dies ist der Fall wenn man sich zum Beispiel ein Bild anschaut, dass einen Moment des Glücks mit einem Partner zeigt und man jedoch Schmerz fühlt weil die Verbindung nicht mehr existiert.

Gerade Borderliner haben von Grund auf ein Problem an ihre Emotionen zu kommen. Deswegen funktionieren diese positiven Trigger i.d.R. nicht bei Ihnen. Im besten Fall kann der Borderliner beim betrachten von Erinnerungen sich noch ins Gedächtnis rufen, dass er in diesem Moment Glücksgefühle hatte, aber ihm fehlt die Fähigkeit diese erneut zu erleben.

Im negativen Sinne funktioniert das emotionale Gedächtnis als neurologische Grundlage der Furchtkonditionierung aus der letztendlich pathologische Angst entsteht. So verbinden wir bestimmte Reize mit Situationen in denen wir schlechte Erfahrungen gemacht haben. Der Reiz ansich muss dabei nicht wirklich mit der tatsächlichen Situation in Verbindung stehen. Reize, die so etwas in uns auslösen sind auch unter den Begriff Trigger bekannt. Ein Beispiel dafür, ein Mensch der panische Angst vor Zahnärzten hat und das Geräusch einer Kreissäge in einer Schreinerei hört bringt dieses Geräusch gerne mit dem Bohrer des Zahnarztes in Verbindung der ihm Schmerz verursachte. Die Situation und der Ort hat nichts mit dieser Erinnerung zu tun, allein das Geräusch reicht um
dieses Gefühl hervorzurufen.

Wirklich glücklich können sich Menschen schätzen die in der Lage sind auf ein unkonditioniertes emotionales Gedächtnis zurück zu greifen. Sie haben die Fähigkeit sich nicht nur schöne Erinnerungen zu bewahren, sondern auch die dazu gehörigen Gefühle erneut nachzufühlen, was die Erinnerungen deutlich aufwertet und wertvoll macht.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

 

Gefühl der Leere

Chronisches Gefühle von Leere.

Borderline: Gefühl der Leere
Borderline: Gefühl der Leere

Eben noch befand man sich in einem Gefühlschaos, war überfordert mit den Emotionen die fast minütlich wechselten. Man litt darunter, aber wenigstens fühlte man sich dadurch auch Lebendig. Man hatte Zugriff auf seine Seele, konnte sich spüren. Durch den idealisierten Partner konnte man sich die „schönen“ Gefühle, wie Liebe, Freude, Stolz, Geborgenheit spiegeln lassen und man fühlte sich damit komplett. Gerne nahm man damit auch die anderen, negativen Emotionen im Kauf die durch die damit verbundene
Verlustangst ausgelöst wurden.  Das Leben glich zwar einer Achterbahnfahrt, aber man fühlte sich wenigstens, ohne auf destruktive Mittel wie Selbstverletzung, zurück greifen zu müssen.

Wenn das Gefühl der innigen Verbindung zu einem Menschen, die sogenannte Symbiose, verschwindet, gibt es bei einem Borderliner zwei Möglichkeiten wie damit umgegangen wird. Entweder der Betroffene geht in die Abwertung und baut sich Hassgefühle gegen den Partner auf. Die Person die eben noch alles für einen bedeutete wird nur noch als Negativ wahr genommen. Man nennt es auch gern das sie von „weiß“ auf „schwarz“ wechselt. Man versteht sich selbst nicht mehr und versucht Distanz zu schaffen. Hass und Wut sind zwar
negative Emotionen, aber auch das ist letztendlich wenigstens noch etwas, wo man sich fühlen kann.

Viel schlimmer wird es wenn man in dieses berüchtigte Gefühl der Leere abgleitet. Man kann es so beschreiben das man sich selbst nicht mehr wirklich wahrnehmen kann. Man verliert jeden Bezug zu sich und zu seinem Körper. Egal was passiert man fühlt nichts mehr. Alles wo man zuvor Gefühle erleben konnte wird durch einen Zustand ersetzt der sich am besten mit „Es ist alles egal!“ erklärt werden kann. Nichts hat mehr eine Bedeutung. Egal ob gutes oder schlechtes passiert, es bewegt einen nicht mehr. So richtig ekelhaft daran ist das es auch keine Lebensfreude mehr gibt. Alles wo man Früher mit Freude bei der Sache war verliert jegliche Bedeutung. Eine wirkliche Interaktion mit anderen Menschen ist nicht mehr möglich.

Es ist schwer für gesunde Menschen sich vorzustellen wie sich diese Leere im Körper anfühlt, denn es gilt als normal das man immer Zugriff auf seine Emotion hat, doch bei einer Borderline-Persönlichkeit ist diese Leere leider ein häufig anzutreffender Zustand. Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, es ist die beständigste Phase im Leben eines Borderliners.

Beispiel eines Dialoges der dieses Dilemma anschaulich erklärt:

Therapeut: „Wie geht es Ihnen heute?“

Patient: „Gut, etwas Müde!“

Therapeut: „Oh gut, dann beschreiben sie mir doch einmal…wie fühlt sich diese Müdigkeit an, wo fühlen sie sich Müde!

Der Patient versucht nun in sich zu schauen und diese Müdigkeit zu fühlen, ist jedoch nicht dazu in der Lage. Es ist als würde er auf einem weißen Blatt Papier nach einem Text suchen der dort angeblich stehen soll. Weil er unfähig ist zu Fühlen hat er das Gefühl der Müdigkeit durch seinen Verstand erklärt und deswegen entsprechend geantwortet. Da er nur wenige
Stunden geschlafen hat ging sein Verstand davon aus das er Müde sein müsste… er ist es vermutlich auch, aber er kann es nicht wahrnehmen.

Da in dieser Leere keine Freunde und somit auch keine Lust auf das Leben möglich ist, kommt es in dieser Phase vermehrt zu dysfunktionalem Verhalten wie Selbstverletzungen, Hochrisikoverhalten oder sogar Suizid.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Die Borderlinepersönlichkeitsstörung (BPS)