Verlustangst

Verzweifeltes Bemühen, tatsächliches oder vermutetes Verlassen werden zu vermeiden.

Borderline: Verlustangst
Borderline: Verlustangst

Ein Borderliner ist, aufgrund seiner gestörten „Ich-Wahrnehmung“,  nicht in der Lage, alleine ein Gefühl für die Realität seiner Existenz zu entwickeln. Die Fähigkeit sich alleine als Individuum wahr zu nehmen setzt eine innere Sicherheit voraus. Zu dieser inneren Sicherheit ist ein Borderliner, aufgrund seiner Frühkindlichen Entwicklung nicht fähig.Grundsätzlich ist der Betroffene ständig auf der Suche nach Geborgenheit und Verständnis. Wenn ihm dies ein Mensch geben kann versucht der Betroffene eine tiefe Verbindung zu dieser Person herzustellen (Symbiose). Eine wichtige Rolle in dieser Verbindung spielt die Fähigkeit, nicht anwesende Personen trotzdem zu spüren (Im Herzen zu tragen). Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von Erinnerungen wie Bilder, Objekte die dem Partner gehören oder durch verbundene Emotionen wie Erwartung und Sehnsucht. Da Borderliner nur in Symbiose Zugriff auf ihre Emotionen haben, wird oft schon ein vorübergehendes Fehlen der Verbundenheitsgefühle als dauerhafte Isolation wahrgenommen.

Aus diesem Grund erleben  Borderlinepersönlichkeiten immer wieder starke Angst von diesen Bezugspersonen verlassen zu werden, wenn die Ausbildung dieser festen Verbundenheit ausbleibt. Diese Angst sorgt dafür, dass der Betroffene verzweifelt versucht dieses Verlassen werden zu verhindern. Oft werden dabei Mechanismen wie Manipulation, Drohung und Druck eingesetzt, oder es kommt zu Abhängigkeit die bis zur absoluten Selbstaufgabe führen kann.

Wie der Betroffene diese Verlustangst wahrnimmt hängt davon ab wie das Verhalten der Eltern gegenüber dem Kind während der Frühkindlichen Entwicklungsphase war.  Eine grundlegende Rolle dabei spielt, wie Abhängigkeit, Gehorsam und Unterordnung erlebt werden. Ein Borderliner reagiert dabei jedoch  nicht nur auf die objektive Realität, sondern auch auf subjektive phantastische Wahrnehmung, die auch positiv gemeinte Bemühungen im Erleben ganz anders darstellen kann. Werden Borderlinepersönlichkeiten trotz ihrer Bemühungen letztendlich trotzdem verlassen, erleben sie extrem intensive emotionale Krisen, die wiederum andere Muster in Ihnen aktivieren.

Borderliner sind ständig auf der Suche nach Geborgenheit, Verständnis, Aufmerksamkeit und Vertrauen. Verständlicher Weise löst ein Streit diese Verlustängste besonders stark aus. Es ist dabei vollkommen irrelevant wer der Auslöser der Auseinandersetzung war. Gerade in dieser Situation braucht der Betroffene Aufmerksamkeit und Zuneigung, was er dann jedoch verständlicher Weise nicht bekommt. Um sich zu schützen flüchtet sich die Borderlinepersönlichkeit  darum gerne ins andere Extrem und wertet den Partner energisch, bis hin zur Abspaltung, ab.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Borderline und Beziehung

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Die Borderlinepersönlichkeitsstörung (BPS)

instabile, Intensive Beziehungen

Ein Muster instabiler, aber intensiver zwischenmenschlicher Beziehungen, das durch einen Wechsel zwischen den Extremen der Idealisierung und Entwertung gekennzeichnet ist.

Borderline: Intensive Beziehungen
Borderline: Intensive Beziehungen

Betroffene zeigen manchmal einerseits eine überdimensionale Angst  vor Trennungen und andererseits Furcht, Intimität zuzulassen. Dies führt zu instabilen Beziehungen. Der permanente Wunsch nach Nähe, Geborgenheit und Versorgt werden, geht mit der Angst einher, völlig vereinahmt zu werden, was ein ständiges Tauziehen dieser beiden Seiten bedeutet. Borderline-Beziehungen folgen immer einer bestimmten Dialektik, also einer Abfolge von Wiedersprüchen. Häufig haben Betroffene einfach eine zu große Panik davor nahestehende Menschen an sich heran zu lassen, aus Angst sich so stark an andere Personen zu binden, dass eine Trennung neue seelische Narben hinterlassen könnte.Diese Probleme müssen sich nicht in allen Formen der zwischenmenschlichen Beziehungen auffällig werden. Borderliner sind i.d.R. nicht so stark sozial gestört das sie
nicht erfolgreich im Berufsleben sein können. Die Probleme entstehen nahezu ausschließlich in persönlichen, emotionalen Bindungen. Je intensiver oder intimer die Verbindung wahrgenommen wird, umso heftiger reagiert der Betroffene auch in seiner Zurückweisung. Für gewöhnlich nimmt die Borderlinepersönlichkeit diesen Widerspruch selbst war, was zusätzlich schwer für ihn zu ertragen ist. Auch für Partner ist dieser ständige Wechsel zwischen Wunsch nach Nähe und Distanz schwer zu ertragen. Werden die widersprüchlichen Bedürfnisse von der Umgebung nicht erfüllt, kommt es rasch zu einer Abwertung. Instabile, kurze Beziehungen sind die Folge. Kleinste Zurückweisungen werden als Enttäuschung erlebt und führen in Beziehungen schnell zu einem generellen Mißtrauen, das sich mit jedem Widerholen zu einem Menschenhass (Misanthropie) entwickeln kann.

Angehörige und Partner von Borderlinern wissen oft nicht mit diesem Ständigen wechsel von Idealisiert – und abgewertet werden umzugehen. Auch „normale“ Menschen gehen mit diesem Verhalten unterschiedlich um. Entweder sie ragieren mit übertriebener Anteilnahme und Rücksichtnahme, was der Borderliner ebenfalls nicht ertragen kann. Für sie ist die Fürsorge eine Gratwanderung zwischen zu viel und zu wenig. Eine Lösung dafür gibt es nicht wirklich.

Borderline - instabile Beziehung
Borderline – instabile Beziehung
Typische Muster in der Borderline-Beziehung:
  • Kontakte nicht zu pflegen, sich oft mehrere Tage, Wochen, Monate nicht bei angeblich Nahestehenden Personen zu melden.
  • Flucht, einfach die Beziehung, oder auch die nähere Umgebung zu verlassen, ohne eine Aussprache zu suchen. Sehr oft kommt der Wunsch vor, irgendwo ein neues Leben zu beginnen.
  • Manipulatives Verhalten aus Kontrollbedürfnis um den Partner bei sich zu halten, ohne ihn näher an sich heran zu lassen. Oft Verbunden mit Drohung von Trennung, Selbstverletzung oder Suizid.

Die Bindungen werden gerne auch unterschiedlich intensiv wahrgenommen. Sie sind abhängig davon, welche Funktion diese Bindung für den Betroffenen zu erfüllen hat. Die
Kontinuität von Bindungen ist von der grundsätzlichen Akzeptanz des Partners abhängig. In jeder Beziehung tauchen nach einiger Zeit Widersprüche und Störungen auf und können dann nur durch „Verhandlungen“ aufgelöst werden, womit die Beziehung dann immer wieder neu definiert werden muss.

Die Sprunghaftigkeit in engen Beziehungen wirkt sich sogar auf die Zusammenarbeit mit Therapeuten aus. Auch hier kann der Betroffene von anfänglicher Idealisierung bis hin zu Verachtung und totaler Ablehnung reagieren. Deshalb brechen viele Patienten die Therapie ab, oder können sich nicht erfolgreich auf die Bemühungen des Therapeuten
einlassen.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Borderline und Beziehung

Borderline Komplementärstörungen

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Die Borderlinepersönlichkeitsstörung (BPS)

Suzana Pavic Borderline-Beratung: Borderline-Beziehung

Borderline-Spiegel: Warum sucht ein Borderliner nach Symbiose

Fehlendes ICH des Borderliners

Identitätsstörungen- die Schwierigkeit zu beschreiben, wer und wie ich in Wirklichkeit bin.

Borderline: Fehlendes Ich
Borderline: Fehlendes Ich

Ein stabiles Identitätsgefühl zu haben ist Voraussetzung, andauernd in grundlegender Übereinstimmung mit sich selbst zu sein. Wenn man aufgrund seiner Entwicklung ein unsicheres oder gar kein Identitätsgefühl hat, dann fehlt dieses Gefühl der Übereinstimmung mit sich selbst.Genauso wie Betroffene andere Menschen als „nicht immer gleich“ erleben, sind sie auch von sich selbst, aufgrund der fehlenden eigenen Identität, oft irritiert. Dies wirkt sich in allen Bereichen aus in denen der Betroffene eine Entscheidung treffen muss die besonders Langzeitziele betreffen.

 

Das „Ich“ beinhaltet folgende Elemente:

 

  • Das Selbstbewusstsein (wer bin ich?)
  • Der Selbstwert (was bin ich mir und anderen Wert?)
  • und das Selbstbild (wie nehme ich mich war?)

 

Bezüglich ihrer eigenen Selbstbewertung und ihrer Eigenschaften besteht für Borderlinepersönlichkeiten eine schwankende Wahrnehmung. Auch dort erleben sie nur Extreme, die von Überkompetent bis hin zu schlichtweg Dumm und unfähig wechselt. Borderliner fühlen sich dann nie als das, was sie einmal waren, oder schlicht sind, sondern sind in der Not sich ständig neu beweisen zu müssen.

Gerade durch dieses Verhaltensmuster wirken Betroffene beständiger als sie in Wirklichkeit sind.
Die Unsicherheit, sich selbst gegenüber, kann durch diese Hartnäckigkeit immer wieder kompensiert werden, ohne jedoch langfristig eine Verbesserung zu bewirken.

Borderline: Gefühl der Leere
Borderline: Gefühl der Leere

In andauernden Phasen gefühlter Leere kann es, aufgrund der fehlenden „Ich- Identität“, zu größeren dissoziativen Symptomen kommen. Das bedeutet das man keinerlei Bezug zu sich und seinem Körper mehr hat und sich selbst wie aus 3. Person wahrnimmt. Man fühlt sich fremd in sich selbst und oft haben Betroffene das Gefühl sich nur durch Selbstverletzung wieder in Einklang zu bringen. Besonders Auffällig ist die fehlende Identität in der Sprunghaftigkeit der Betroffenen. Es fällt ihnen schwer eine eigenständige
Meinung zu bilden und diese auch dauerhaft zu halten. Diese Wechselhaftigkeit der Gefühle oder Entscheidungen wirkt auf Angehörige und Partner sehr irritierend. Wenn man Betroffene jedoch auf diese Eigenschaft anspricht reagieren sie für gewöhnlich nicht sehr zugänglich auf die Kritik. Die Borderlinepersönlichkeit entscheidet für gewöhnlich impulsiv so, wie es ihr gerade geht, was natürlich von einem Moment zum nächsten anders sein kann.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Die Borderlinepersönlichkeitsstörung (BPS)

Selbstschädigendes Verhalten

Potenziell selbstschädigende, häufig impulsive Handlungen wie zb: übermäßiges Geldausgeben, häufig wechselnde sexuelle Kontakte, Drogenmißbrauch, Diebstahl, rücksichtsloses Fahren & Eßstörungen.

Borderline: Selbstschädigendes Verhalten - Substanzmissbrauch
Borderline: Selbstschädigendes Verhalten – Substanzmissbrauch

Der Grund, warum Borderliner zu selbstschädigendem Verhalten zurückgreifen ist individuell sehr unterschiedlich. Manche Betroffene haben den Drang, fast allem aus dem Weg zu gehen. Dieser Mechanismus läßt sich mit Alkohol- und Drogenmißbrauch aufrechterhalten. Die Suchtanfälligkeit ist bei Borderlinern im Vergleich zu „Normalen“ Menschen ungleich höher. Meist führt dies zu einer Verschlechterung des Selbstwerterlebens, was letztendlich die anderen Symptome der Krankheit noch verstärkt.Es ist große Hilflosigkeit die Betroffene zu diesen Verhaltensmuster treibt, die ihnen langfristig mehr Schadet, als es ihnen kurzfristig helfen konnte. Selbstschädigendes Verhalten ist weit mehr als nur das berüchtigte Schneiden oder Ritzen, das in einem anderen Text genauer erklärt wird. Sehr häufig kommt es zu Essstörungen wie übertriebenes, absichtliches Hungern, oder Freßanfälle.

Borderline - Selbstschädigendes Verhalten - Essstörungen
Borderline – Selbstschädigendes Verhalten – Essstörungen

Durch impulsive Kaufräusche wird evtl. versucht sich kurzfristig Glücksgefühle zu verschaffen. Man kann auf fast alles eine Stoffliche – oder nichtstoffliche Sucht entwickeln.Was jedoch bei Borderlinern auffällig häufig vor kommt ist das „switchen“ zwischen den verschiedenen Methoden. Wenn sich der Betroffene z.B. bewusst wird das sein Alkoholkonsum Überhand nimmt, kann er den Alkohol jederzeit durch anderes ersetzen. Oft ist ihm dies nicht einmal bewusst. Es kommt auch häufig vor das man, je nach Ursache zu einer anderen Sucht zurückgreift.Die meisten Borderliner die ich kenne leiden an einer Essstörung. Eigentlich kenne ich genauer gesagt keinen Betroffenen der keine hat. – Es ist jedoch nicht als klassisches Symptom diagnostiziert, da Essstörungen auch ein Generationsproblem darstellen.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Die Borderlinepersönlichkeitsstörung (BPS)