Borderline Fragen und Antworten Teil I.

1.)    Können Borderliner Lieben?

Ja, sie können! Sie lieben sogar mehr als es gut für sie ist. Wenn sich ein Borderliner emotional an einen Partner bindet wird er regelrecht von Gefühlen für diese Person überschwemmt. Der Partner wird zum Zentrum alles seins und der Betroffene wünscht sich die innigste Verbindung die möglich ist. Diese Liebe ist jedoch für ihn auch seine größte Gefahr, denn nach kurzer Zeit stellen sich unglaubliche Ängste ein, die der Borderliner als existenzbedrohend empfindet. (mehr dazu hier)

2.)    Verletzen Borderliner ihre Partner absichtlich?

Nein! Borderliner gehen aus genau den selben Gründen Beziehungen ein, wie jeder andere Mensch auch. Er sehnt sich nach Liebe, Zuneigung und Nähe. Bei jeder Beziehung ist er davon überzeugt, dass es sich um die eine echte Liebe handelt, die ein Leben lang hält und in der er Glücklich bis ans Lebensende sein kann. Leider stehen ihm in diesem Wunsch seine existenzbedrohenden Ängste im Wege, die nach kurzer Zeit während der Symbiose auf ihn einwirken.

  • Die Angst davor Verlassen zu werden.
  • Die Angst Verschlungen zu werden oder alleine nicht mehr existieren zu können.

… sind die häufigsten und mächtigsten Ängste, unter denen ein Borderliner leidet. Auch wenn der Borderliner weiter extrem liebt, lösen diese Ängste eine unglaubliche Zerrissenheit aus. Der Wunsch, die Symbiose weiter zu führen und Fluchtreflexe lösen sich ständig ab. Häufig kommt es aus diesem Grund zu Trennungen, weil es die einzig mögliche Lösung scheint diese Zerrissenheit zu beenden. Oft nehmen Partner diese Trennungen als Ende der Liebe wahr, was jedoch meist nicht stimmt. Der Borderliner versucht durch Abwertung eine Spaltung zu erreichen, in dem er sich emotional vom Partner löst. Diese Trennungen sind so hart und heftig, dass der verlassene Partner häufig annimmt, der Borderliner hätte ihnen die Liebe vorgetäuscht, ihn belogen. Wie bei jedem anderen Menschen auch gibt es auch unter Borderlinern „schwarze Schafe“, die das vielleicht wirklich tun. Dies ist jedoch nicht Teil der Borderlinestörung, sondern eine Frage des Charakters.

3.)    Gehen Borderliner immer Fremd? Gehen sie immer von einem Partner zum nächsten?

Auch hier kann man nicht ausschließen, dass dies passiert. Aber auch das kann man nicht über alle Borderliner stülpen. Es gibt gesunde Menschen die das tun, es gibt Borderliner die das tun. Promiskuität ist eine bekannte Form von selbstschädigendem Verhalten und somit eines der Symptome, das ist richtig. Aber erstens müssen Borderliner nicht alle Symptome der Krankheit aufweisen, zum zweiten bedeuten häufig wechselnde Beziehungen nicht automatisch, dass sie in Beziehungen fremd gehen. Da ein Borderliner auf der Suche nach der totalen Verschmelzung (Symbiose) mit dem Partner ist, ist es eher so, dass man sich einzig auf den Partner konzentriert. Es ist jedoch auf keinem Fall auszuschließen das Borderliner, wenn die Phase der Symbiose vorbei ist, auf der Suche nach neuen Partnern sind. Dies jedoch auf alle Borderliner zu übertragen ist genau so falsch wie die Aussage, alle Borderliner schneiden und ritzen sich.

Viele Betroffene versuchen es sogar zu vermeiden sich zu verlieben, oder Beziehungen einzugehen, da sie dann ihren schlimmsten Ängsten ausgeliefert sind. Zwischen Beziehungen können Jahre liegen.

Je nachdem was der Betroffener als schlimmer empfindet, das Gefühl der Leere oder die Ängste in Beziehungen, ist er offen für Partnerschaften oder eben nicht. Letztendlich kann sich ein Borderliner genau so wenig dagegen wehren sich zu verlieben wie andere Menschen auch. Aber wirklich danach suchen tun erstaunlich wenige.

4.)    Kann man von Borderline sprechen wenn kein selbstverletzendes Verhalten vorliegt?

Ja, selbstverletzendes Verhalten ist eines der Hauptsymptome die ein Borderliner haben kann, aber wie alle nicht zwingend haben muss. Es gibt erstaunlich viele Betroffene die nie auf selbstverletzendes Verhalten zurückgegriffen haben, oder dies Verhalten im Laufe der Zeit ablegen. Andersrum ist es wahrscheinlicher das Menschen die sich selbst verletzen an Borderline leiden. Jedoch gibt es in der Entwicklung eine Phase wo auch gesunde Menschen gelegentlich auf Selbstverletzung zurück greifen. Als einziges Symptom ist dies für eine gefestigte Borderline-Diagnose auf keinem Fall ausreichend. Genau so wenig kann man eine Borderlinestörung nicht ausschließen nur weil sich der Betroffene nie selbst verletzt hat.

5.)    Sind Borderliner immer auch Narzissten?

Nein, die Borderlinestörung ist unabhängig von pathologischem Narzissmus zu betrachten. Es gibt sogar etliche deutliche Unterschiede zwischen den beiden Persönlichkeitsstörungen.

Borderline kommt jedoch selten alleine vor. Meist gibt es sogenannte Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) zu denen auch Narzissmus zählt. Narzissmus ist häufig eine Komorbidität. Aber nicht mal DIE häufigste. Meiner Meinung nach ist ein Borderliner der zusätzlich auch an Narzissmus leidet, stabiler als andere, da sie ein gefestigteres Selbstbild besitzen, selbst wenn dieses Selbstbild wenig mit der Realität zu tun haben muss. Ich behaupte z.B. Kurt Cobain würde noch Leben wenn er zu seiner Borderlinestörung noch an pathologischen Narzissmus gelitten hätte. Diese These von mir begründe ich mit seinem Abschiedsbrief, den er hinterlassen hat. Er geht darin genau auf diese Problematik ein.

6.)    Sind Borderliner immer auch depressiv oder leiden an Essstörungen?

Nein, eben so wie bei Narzissmus bei Punkt 5.) handelt es sich dabei um eine häufig vorkommende Komorbidität, nicht um ein Symptom von Borderline.

7.)    Vergessen Borderliner wirklich alles, was sie in einer Beziehung erlebt haben?

Nein, im Gegenteil! Borderliner haben i.d.R. sogar ein Elefantengedächtnis. Es kommt häufig vor, dass sie sich noch an Sätze erinnern können, die vor Jahren mal gefallen sind. Negative Erinnerungen werden jedoch gerne verdrängt, oder durch andere Abwehrmechanismen aus dem Bewusstsein gestrichen, doch können sie sich sehr genau an Momente, oder Situationen erinnern.

Was ihnen jedoch meist fehlt, ist das Emotionale Gedächtnis. Das ist ein großer Unterschied. Gedächtnis und Erinnerung ist eine rein kognitive Fähigkeit, die geistige Fähigkeiten voraussetzt. Das Emotionale Gedächtnis betrifft die emotionale Ebene und darauf haben Borderliner häufig keinen Zugriff.

8.)    Sind Borderliner Psychopathen?

Nein. Es handelt sich dabei um vollkommen unterschiedliche Störungsbilder.

9.)    Haben Cluster-B Störungen alle die selben auswirkungen?

Nein. Es kommt zwar evtl zu Überschneidungen bei den Symptomen, aber es handelt sich um sehr individuelle Störungen, die sich schwer miteinander vergleichen lassen. Unter Cluster B – Störungen fasst man schlicht Persönlichkeitsstörungen zusammen die dramatisches, emotionales oder launenhaftes Verhalten aufweisen und unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Strukturniveau von Cluster A und C. Die Einteilung in Cluster wurde von der amerikanischen Psychologie übernommen und gilt als umstritten. Die Trennung der Cluster lassen sich empirisch nicht bestätigen (Livesley et. al., 1989). Außerdem fanden sich bei verschiedenen Studien (Loranger et al. 1994; Bronisch und Mombour 1994) häufige Mehrfachdiagnosen einzelner Persönlichkeitsstörungen, die die Clustereinteilungen überschreiten (Bronisch 1992) während andere Persönlichkeitsstörungen des selben Clusters deutlische Unterschiede zeigen. Ein gutes Beispiel für Clusterübergreifende Komorbidität ist die Kombination Borderline – abhänige/dependente Persönlichkeitssörung die relativ häufig auftritt.

10.) Wollen Borderliner ihre Partner finanziell ausnehmen oder sich aushalten lassen?

Nein! Meist ist das Gegenteil der Fall. Eine der Grundängste, die in der Borderlinestörung auftritt, ist die Angst vor Kontrollverlust. Was bedroht meine Autonomie mehr als finanzielle Abhängigkeit? Im Gegenteil sind Borderliner häufig äußerst erfolgreich in ihrem Beruf und versuchen eher ihre Partner von sich finanziell, existenziell Abhängig zu machen. Neben der Angst vor Kontrollverlust wird so auch die Angst vor dem Verlassenwerden gemindert. Es gibt sicher auch Ausnahmen, die sich wirklich finanziell aushalten lassen, doch handelt es sich dabei aus oben genannten Gründen eher um die deutliche Minderheit. Das kommt sogar bei „Gesunden“, bedingt durch das immer noch weit verbreitete gesellschaftliche Rollenmodell des Mannes als Versorger, häufiger vor.

 

Borderline Fragen und Antworten Teil II

Borderline Fragen und Antworten Teil III

Borderline Fragen und Antworten Teil II.

11.)    Haben Borderliner wirklich keine empathischen Fähigkeiten?

Hier ist es schwierig eine Antwort zu finden. Borderliner haben meistens sehr früh gelernt Empfindungen anderer wahrzunehmen. Es war i.d.R. sogar notwendig, um ihr Überleben zu sichern. Wenn man Empathie nur als Fähigkeit betrachtet, Emotionen beim Gegenüber wahrzunehmen, sind sie also sogar überdurchschnittlich ausgeprägt empathisch. Partner nehmen das meist wahr, indem der Borderliner sehr genau weiß, was der Partner wünscht. Gerade am Anfang einer Beziehung ist diese Fähigkeit besonders spürbar und macht die Beziehung so einzigartig intensiv. Was jedoch, gerade nach der Phase der Symbiose, fehlt ist die Fähigkeit Mitgefühl zu empfinden. Dafür sind eigene Emotionen nötig und auf die haben Betroffene oft keinen Zugriff. Es kann auch vorkommen das sie so viel Emotionen von Mitmenschen aufnehmen, dass sie damit überfordert sind und sich deswegen davor schützen indem sie sich rabiat abgrenzen.

12.)    Leiden Borderliner nach Trennungen?

Auch wenn das nach außen hin gerne so scheint, entspricht es nicht unbedingt der Wahrheit. Borderliner leiden natürlich unter gescheiterten Beziehungen. Jedoch gibt es deutliche Unterschiede. Einer Trennung geht meist eine bestimmte Zerissenheit voraus, in dem der Betroffene ständig zwischen dem Wunsch nach Nähe und dem Wunsch nach Distanz hin und her geworfen wird. Eine Trennung ist meist eine kurzfristige Möglichkeit diesen Druck, der durch die Zerissenheit entsteht zu lindern. Durch die Trennung ist der Schmerz, den diese Zerissenheit ausgelöst hat, erst mal beseitigt und man fühlt sich frei. Jeder Versuch von verlassenen Partnern in dieser Phase eine Änderung herbeizuführen, ist unweigerlich zum Scheitern verurteilt. Es nützt nicht an gute Zeiten zu appelieren, denn der Betroffene hat als Letztes nur die Anspannung durch diese Zerissenheit in Erinnerung und empfindet eine Wideraufnahme der Verbindung als Bedrohung. Wenn jedoch eine gewisse Distanz hergestellt ist, kommt es sehr wohl zu einem Gefühl des Verlustes, das je nach Ausprägung sehr heftig ausfallen kann. Es kommt häufig vor, dass im Borderliner in dieser Phase der Wunsch entsteht die Beziehung wieder aufzunehmen. Dieser Wunsch ist aber nicht unbedingt beständig.

13.)    Melden sich Borderliner immer nach Trennungen = Ping ?

Es kommt häufig vor, aber ist nicht immer der Fall. Wie unter Punkt 12.) beschrieben kann der Wunsch die Beziehung wieder aufzunehmen entstehen. Es kann auch sein das man, um seine Spaltung aufrecht erhalten zu können, Kontakt zum Ex-Partner aufnimmt, um Anfeindungen und Hass zu spüren. Dies sind Emotionen die dem Borderliner sehr vertraut sind und mit denen er gut umgehen kann. Es gibt jedoch zahlreiche Gründe, warum eine Trennung und der damit verbundene Kontaktabbruch dauerhaft ist.

  • Es ist ein neuer Partner da, der nun die ganze Aufmerksamkeit bekommt.
  • Der Borderliner fühlte sich vom Partner so erdrückt, dass man sich ohne Kontakt freier fühlt.
  • Aus Schuldgefühlen schämt sich Borderliner zu sehr, um mit dem Ex-Partner in Kontakt zu treten.
  • Der Borderliner empfindet den Partner als Bedrohung.
  • Der Borderliner versucht sich selbst zu stabilisieren und ist deswegen in seiner Konzentration einzig und allein bei sich.

 14.)    Wollen Borderliner ihre Ex-Partner verletzen?

Das kann wirklich vorkommen. Vor allem wenn der Betroffene Hass und Erniedrigung entgegengebracht bekommen will, um Bestätigung für seine Abwertung und die Entscheidung sich zu trennen sucht. Es fällt Borderlinern leichter sich zu trennen, wenn eine Beziehung in Hass auseinander geht. Der Grund dafür ist, dass Hass eine ebenso starke Emotion wie Liebe ist. Hass verbindet und auch nach einer Trennung sucht der Betroffene einen Weg zu seinen Gefühlen. Meistens ist es jedoch so, dass Borderliner nach einer Trennung erst mal mit sich selbst beschäftigt sind. Die Trennung erfolgt ja gewöhnlich aus einer existenziellen Not heraus. Darum ist der Borderliner, die erste Zeit der Trennung, damit beschäftigt sich selbst zu stabilisieren. Ex-Partner nehmen dieses Verhalten häufig als eiskalten Egoismus wahr, was es auf gewisse Weise auch ist. Der Betroffene hat dabei aber weniger die Verletzung des Ex im Sinn, als vielmehr sein eigenes Überleben zu sichern. Gerade der verlassene Partner ist in der Anfangszeit der frischen Trennung noch sehr mit der Beziehung verhaftet, da er aus Liebe ständig im Gedanken beim Partner ist. Der Betroffene hingegen versucht sich in dieser Zeit selbst zu schützen und beschäftigt sich i.d.R. einzig mit sich selbst. Natürlich ist dieser Unterschied für beide Seiten deutlich wahrnehmbar und sorgt auf beiden Seiten für Unverständnis.

15.) Stellen sich Borderliner immer als Opfer dar?

Wie das Modell des Dramadreiecks wunderbar zeigt, ist die Wahrnehmung in welcher Rolle ich mein Gegenüber sehe davon abhängig, in welcher Rolle des Dreiecks ich mich selbst sehe.

  • Wenn ich mich selbst als Retter empfinde, werde ich mein Borderline-Gegenüber gerne als Opfer sehen, dem ich helfen will.
  • Wenn ich ein Verlassener Partner bin werde ich mich selbst als Opfer des Borderliners sehen und selbigen zum Täter machen.
  • Es kann sogar vorkommen das ich mich selbst schuldig fühle und deswegen mein Borderline-Gegenüber als Opfer deklariere.

Es gibt keine wirkliche feste Rolle in diesem Modell. Sie unterliegt immer einer gewissen Dynamik.

16.) Ist Borderline wirklich unheilbar?

Ja, das stimmt. Wenn man sich jedoch in Therapie begiebt und hart an sich arbeitet, ist es möglich, die Symptome so weit in den Griff zu bekommen, dass sie nicht mehr spürbar auftreten müssen. Allerdings braucht man dafür Geduld. Es dauert einige Jahre bis eine spürbare Verbesserung erkennbar ist.

17.) Wurden alle Borderliner sexuell Missbraucht?

Nein, es ist zwar richtig, dass sexueller Missbrauch im Kindesalter ein Auslöser für Borderline sein kann, es sind jedoch immer mehrere Ursachen warum Menschen eine Persönlichkeitsstörung entwickeln. Es ist ebenso falsch zu behaupten, alle Borderliner wurden missbraucht, sowie, dass alle Missbrauchsopfer Borderliner sind.

18.) Ist Borderline eine reine Frauenkrankheit?

Nein, Borderline wird zwar bei Frauen etwas häufiger diagnostiziert, dies hat aber weniger damit zu tun, dass es sich um eine Frauenkrankheit handelt, sondern das Frauen eher bereit sind, sich in therapeutische Behandlung zu begeben. Derzeit geht man davon aus, dass etwa 1/3 der Betroffenen Männer sind. Berücksichtigt man die Dunkelziffer, die sich aus Scham nicht mit einer Emotional Instabilen Persönlichkeitsstörung auseinandersetzen können, kann man fast von einem Verhältnis von 50:50 ausgehen.

19.) Manipulieren Borderliner?

Ja, dem ist leider so. Allerdings nicht so zielgerichtet und absichtlich wie es gerne behauptet wird. Ursache für die Manipulationen von Borderlinern sind ihre Ängste. So versuchen sie zum Beispiel durch Manipulation zu verhindern, dass sie verlassen werden. Hinter dem Manipulationsverhalten stecken fast immer Existenzängste.

20.) Sind Borderliner unzuverlässig?

Ja, auch das ist leider in bestimmter Weise richtig. Borderliner versuchen festen Vereinbarungen aus dem Weg zu gehen. So fühlen sie sich bei Zusagen häufig unter Druck gesetzt, an dem Termin auch wirklich „funktionieren“ zu müssen. Das mag für „normale“ Menschen schwer nachvollziehbar sein, da ja auch andere Menschen bei der Terminabsprache nicht wissen können, wie es ihnen an diesem Tag geht, doch bei Borderlinern ist die Angst davor zu versagen und einen Termin nicht einhalten zu können so immens, dass sie sich ab dem Zeitpunkt der Absprache massiv unter Druck setzen. Ein weiterer Grund für ihre Unzuverlässigkeit ist ihre Sprunghaftigkeit. Was heute noch eine schöne Sache sein kann, auf die man sich freut, kann Morgen schon ganz anders aussehen. Borderliner sind nicht fähig, die dafür nötige Objektkonstanz zu entwickeln, sondern unterliegen ihrer Impulsivität, was Planungen zusätzlich erschwert. Besser, man plant mit Borderlinern nie länger als maximal 1 Woche im Voraus.

 

Borderline Fragen und Antworten Teil I

Borderline Fragen und Antworten Teil III

   

Borderline Fragen und Antworten Teil III.

21.) Ist Borderline eine Modediagnose?

Diesen Eindruck kann man leicht gewinnen. Borderline ist eine sehr komplexe Störung, die noch dazu selten alleine auftritt. Sie ist sehr schwierig zu diagnostizieren, selbst Fachpersonal wie Psychologen, Psychater, Psychoanalytiker  und Therapeuten fällt eine Diagonse oft schwer und muss über mehrere Sitzungen hinweg erarbeitet werden. Wenn schon Experten Schwierigkeiten haben, eine gesicherte Diagnose zu erstellen, erstaunt es, wie häufig Angehörige oder Partner von Borderline sprechen. Es gibt viele Gründe, warum selbst langjährige Beziehungen plötzlich beendet werden können. Als Beispiel will ich nur die berühmte „Midlife Crisis“ nennen. Auch bei schwierigen, „hässlichen“ Trennungen, muss nicht immer Borderline zu Grunde liegen. Auch auf das „Fremdgehen“ haben Borderliner kein Monopol.

Es ist verständlich, dass Ex-Partner eine logisch greifbare Begründung für das Scheitern ihrer Beziehung suchen. Doch in den seltensten Fällen, handelt es sich dabei wirklich um Borderline. Teilweise kommt es sogar zu „paranioden Symptomen“, in denen jedem Menschen im Umfeld, Borderline „diagnostiziert“ wird.

Ausserdem hört man häufig, dass ein Therapeut/Psychologe anhand von Erzählungen eines Angehörigen, eine Ferndiagnose stellt. Wenn man betrachtet, dass Therapeuten, die mit Borderlinern arbeiten, mehrere Sitzungen brauchen, um eine gesicherte Diagnose zu stellen, halte ich diese „Ferndiagnosen“ für fragwürdig.

22.) Sind Borderliner dumm/verrückt?

Nein, eine Borderlinediagnose sagt nichts über den Intellekt des Betroffenen aus. Es gibt zwar inzwischen Studien, die eine erhöhte Anzahl an Hochbegabten und ausserordentlicher Kreativität nachweisen, doch ist dies in keiner Weise für alle Borderliner zutreffend. Genau so unterschiedlich ist auch der Erfolg in ihrer beruflichen Tätigkeit. Borderline zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten.

23.) Gibt es bei Borderlinern wirklich nur Schwarz und Weiß?

Ja, das ist richtig. Borderliner leben nur in den Extremen. Es ist zwar vermutlich so, dass sie wie jeder andere Mensch auch Phasen haben, die man als „grau“ bezeichnen könnte, also eine „Mitte“ haben, doch sie können diese nicht spüren. Diese „Mitte“ fehlt ihnen komplett in ihrer Wahrnehmung. Die heftigen Schwankungen zwischen den Extremen, sind ebenfalls damit zu erklären. Da sie nur Extreme wahrnehmen können, merken sie erst, dass ihre Stimmung kippt, wenn die Toleranzgrenze überschritten ist. Es ist ihnen dadurch nicht möglich warnend auf ihre Schwankungen hinzuweisen. Wenn sie die Gefühle warnehmen befinden sie sich bereits auf höchstem Emotionslevel.

24.)    Als letztes fasse ich mehrere Mythen zusammen, die keiner tieferen Betrachtung dürftig sind.

Borderliner haben kein Gewissen: Sie haben ein eben so ausgeprägtes Gewissen, wie andere Menschen auch. Ich kenne sogar einige (mich eingeschlossen), die an einem übertriebenen/überzeichneten Gerechtigkeitssinn/Gewissen leiden.

Borderliner haben keinen Körpergeruch: Wie ulkig ist das denn? Ich wäre glücklich wenn dem so wäre, vor allem nach dem Sport. Borderliner duften/stinken wie jeder andere Mensch auch.

Borderliner dürfen nicht Autofahren: Bin seit 1991 im Besitz meiner Fahrerlaubnis und unfallfrei und ich bin keine Ausnahme. Die absolute Mehrheit der mir bekannten Borderliner fahren Auto.

 

Zusammenfassend kann man sagen, dass es DEN Borderliner als Prototyp nicht gibt. Borderlinepersönlichkeiten sind genau so individuell, wie alle anderen Menschen auch. Natürlich leiden sie an Symptomen, die es überhaupt erst möglich machen eine Diagnose zu stellen. Was bei allen Betroffenen der Auslöser ist, sind die frei flottierenden Ängste, doch wie sich diese Ängste bemerkbar machen und wie der Betroffene damit umgeht, ist äußerst unterschiedlich.

Borderliner sind zu aller erst einmal Menschen, auch wenn das ihnen gerne abgesprochen wird. Borderline ist eine Krankheit, die sie sehr beeinflusst, aber niemals einzig und allein ein Abbild ihres Charakters ist. Die Störung beeinflusst auf gewisse Weise den Charakter eines Betroffenen, ist jedoch nicht ausschließlich für jedes Verhalten, dass er zeigt verantwortlich. Es ist mir ein Anliegen deutlich zu machen, dass nicht jedes Verhalten eines Borderliners repräsentativ für alle Borderliner ist.  Wenn man unhaltbare Behauptungen über eine Gruppe von Menschen trifft, handelt es sich nicht um Erkenntnis, sondern um Diskrimminierung.

Genauso wenig wie Borderline als Freibrief für jede schlechte Eigenschaft eines Betroffenen hergenommen werden darf, ist es in der heutigen Zeit nicht angebracht aufgrund des Fehlverhaltens eines Betroffenen, über alle eine Generalschuld auszusprechen.

Auf gut Deutsch: Nur weil Ihr Expartner Borderliner war und sich wie ein „Arschloch“ aufgeführt hat, bedeutet das nicht, dass sich alle Betroffenen wie „Arschlöcher“ benehmen.

Borderline Fragen und Antworten Teil I

Borderline Fragen und Antworten Teil II

Das Dramadreieck: Opfer-Täter-Retter…

… warum dieses Rollenmodel Menschen nicht wirklich weiterbringt.

Menschen die in einer Borderlinebeziehung leben, oder eine Trennung hinter sich haben greifen gern auf das Opfer-Täter- Model zurück. Beim Begriff Opfer muss berücksichtigt werden, dass es sich dabei meist eher um eine Opferhaltung handelt. Der Unterschied besteht darin, dass man sich diese Rolle aus Hilflosigkeit selbst gibt. Das muss nicht immer bewusst geschehen und kann den eigenen Persönlichkeitsstil wiederspiegeln.

Das Problem des Opfer-Täter Bildes kann am besten mit dem Drama-Dreieck nach Stephan Karpmann erklären. Es beschreibt ein sozialpsychologisches Modell der Transaktionsanalyse, dass Konfliktsituationen einer Beziehung zwischen mindestens zwei Menschen wiederspiegelt.

Im klassischen Bild des Dramadreiecks kommt gerne noch die Funktion des Retters hinzu, eine ebenfalls wichtige Rolle die das „Spiel“ erst so richtig ins Drehen bringt.

Dramadreieck
Dramadreieck
 

Der Täter, im Dramadreieck gern Verfolger genannt, übernimmt die aggressive offensive Rolle. Er konfrontiert das Opfer und begibt sich dadurch in eine überlegene Position da es nun am Opfer ist sich zu rechtfertigen.

Das Opfer übernimmt die defensive Rolle und fühlt sich durch die Konfrontation angegriffen.

Der Retter übernimmt eine ebenfalls aggressive Rolle, indem er die Position des Opfers übernimmt und gegen den Täter verteidigt.

Im Dramadreieck sind die Rollen nicht fest vergeben und wechseln auch situationsbedingt ständig, was einen Teufelskreis darstellt.

Der Täter z.B. kann sein Verhalten überhaupt nicht aggressiv wahr genommen haben und durch die Reaktion des Opfers selbst die Opferrolle übernehmen. Ebenso kann er sich vom Retter angegriffen fühlen und die Opferrolle übernehmen. Er kann sich gegen die Einmischung des Retters wehren und gegen ihn zum Täter werden oder das Opfer gegen die Bevormundung des Retters verteidigen, was ihn zum Retter macht.

Das Opfer kann sich angegriffen fühlen, deswegen den Täter konfrontieren und damit die Täterrolle übernehmen. Ebenso kann er durch die ungewollte Hilfe des Retters bevormundet fühlen und sich  wieder in der Opferrolle finden oder durch seine Passivität die Verantwortung an den Retter übertragen und zu seinem Retter werden, da der Retter in dieser Rolle Bestätigung bekommt.

Der Retter kann zum Opfer werden da die Person der er helfen wollte die Hilfe nicht annimmt. Und zum Täter werden, indem er den Täter konfrontiert.

Einzig die Wahrnehmung entscheidet welche Rolle man im Dramadreieck übernimmt. Aus diesem Grund gibt es aus diesem Modell kein entkommen, da allein die Perspektive entscheidet wo man sich in diesem Modell wiederfindet.

In einer Borderlinebeziehung spiegelt sich dieses Dramadreieck deutlich wieder. Ohne Zuordnung bringe ich dafür als Beleg folgende Sätze:

„Obwohl ich alles für ihn getan habe, hat er mich verlassen!“

„ich wollte nur helfen, aber ich habe ihn einfach nicht erreicht!“

„einfach alles stört mich an ihm, ich kann es einfach nicht mehr ertragen“

„Ich bekomme keine Luft, habe überhaupt keinen Freiraum mehr“

„ständig sucht er Streit, greift mich ohne Grund an“

„ich kann es einfach nicht richtig machen“

Man könnte da noch viele weitere Beispiele nennen.

Eine Lösung diesen Kreislauf zu durchbrechen besteht darin die Position in der man sich wieder findet zu verlassen. Möglich ist das durch Akzeptanz des gegenüber und das bewusst werden der eigenen Anteile.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Borderline und Beziehung

Borderline Komplementärstörungen

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

http://www.karpmandramatriangle.com/

Gute Krankheit, Böse Krankheit!

Auf der Suche nach dem „eigenen ICH“ kommt man unweigerlich auch an den Punkt seine Schattenseiten zu entdecken. Eigenschaften, die mit dem „Über-ICH“, also der Wunschvorstellung wie man eigentlich gerne sein will, nicht zusammen passen.

Es fällt schwer sich mit negativen Bildern von sich selbst zu identifizieren. Wer bezeichnet sich selbst schon gerne als „Anti-Sozial“, „Narzisstisch“ oder auch nur einfach als „Egoistisch“? Gesellschaftlich sind die Eigenschaften eher negativ besetzt und werden verachtet. An sich selbst diese Eigenschaften festzustellen wird deswegen gern verdrängt.

Andererseits gibt es aber auch Persönlichkeitsbilder, mit denen man sich gerne zeigt, da sie gesellschaftlich eher akzeptiert werden. Es wird allgemein positiv bewertet sich selbst für andere aufzuopfern. Auf der Suche nach sich selbst stolpert man auch auf Begriffe wie Co-Abhängig , Helfersyndrom und Hochsensibel. Auf den ersten Blick alles nette kleine
Krankheiten die eher sympathische kleine Schwächen sind.

Es gibt den bösen Borderliner, das Anti-Soziale Monster und den egoistischen Narzissten und im Gegenteil dazu den fürsorglichen Co-Abhängigen, den lieben Retter mit Helfersyndrom und den einfühlsamen Hochsensiblen. Zu dieser Einstellung kommt hinzu, dass man oft nicht wirklich weiß was sich hinter diesen Begriffen eigentlich wirklich verbirgt.

Hochsensibel bedeutet zum Beispiel bei weiten nicht nur, dass man sehr starkes Einfühlungsvermögen besitzt. Es kann zwar eine mögliche Eigenschaft davon sein,
aber unter hochsensiblen Personen versteht man vor allem Menschen, mit einem extrem empfindlichen Nervensystem, die sich in Alltagssituationen durch Reizüberflutung schnell überfordert fühlen. Kleinste Reize, zum Beispiel schreiende kleine Kinder in der U-Bahn werden als unerträgliche Belastung aufgenommen und erzeugt bei Betroffenen so großen Stress, dass sie mit Rückzug und Abwehr reagieren. Auch emotionaler Stress ist für sie eine große Belastung und man sollte sehr vorsichtig sein wenn man sie mit ihren negativen Eigenschaften konfrontiert. Sie erwarten mit Samthandschuhen angefasst zu werden und lieben die Illusion von Harmonie, anstatt sich einem eventuell notwendigen Konflikt zu stellen.

Es wird viele Angehörige überraschen zu lesen, dass viele Borderliner erfolgreich in sozialen Berufen arbeiten. Das liegt bei weiten nicht nur an den empathischen Fähigkeiten über die die meisten Betroffenen verfügen. (Vorsicht! Empathie bedeutet nicht Mitleid. Es bedeutet lediglich die Eigenschaft Stimmungen und Emotionen in anderen zu erkennen und zu verstehen).
In Gruppenarbeit zeigten viele Borderliner Symptome, die Co-Abhängigkeit zumindest sehr nahe kommt. Eben weil sie aus Angst vor Nähe oft Abweisend sind, können sie diese Eigenschaft nicht mit ihrem „Über-Ich“ vereinbaren. Durch soziales Engagement versuchen sie dann diese Schwäche wieder gut zu machen. Sie beruhigen damit ihr schlechtes Gewissen in dem sie sagen können: „Grundsätzlich bin ich ja immer für andere da!“. – Diese These muss nicht immer zutreffend sein, doch ich behaupte sie ist weit verbreitet.

Gerade die gesellschaftlich akzeptierten Persönlichkeitsbilder Co-Abhängig und das berüchtigte Helfersyndrom sind bei genauerer Betrachtung durchaus Aggressiv und Egoistisch. Man denkt das diese Eigenschaften nicht zu den Begriffen passen. Doch betrachten wir das mal genauer:

Menschen die an Co-Abhängigkeit leiden haben in der Regel ein so geringes Selbstwertgefühl, dass sie nur darin Bestätigung finden, wenn sie anderen helfen können. Es ist dabei vollkommen irrelevant ob das Gegenüber die Hilfe benötigt oder sucht, sie wird aufgedrängt. Nur wenn sie gebraucht werden, haben sie für sich eine Existenzberechtigung. Wenn diese Hilfe abgelehnt wird, oder sie dadurch nicht die Wertschätzung erhalten die sie sich wünschen, reagieren sie beleidigt oder werden wütend. „Ich war immer für dich Da und trotzdem verlässt Du mich!“ ist ein typischer Satz der diesen Konflikt sehr deutlich macht. Man denkt wenn man nur für den anderen da ist muss man dafür auch geliebt werden. Liebe hat jedoch nicht unbedingt etwas mit Dankbarkeit zu tun. Schon gar nicht wenn diese Rettung aufgedrängt wird.

Beim Helfersyndrom verhält es sich ähnlich. Meist liegen beiden Ängste aus der Kindheit zu Grunde. In der Kindheit haben diese Betroffenen verinnerlicht, dass sie nur Wertschätzung erfahren wenn sie für andere da sind. Das sie Ihrem Gegenüber damit bevormunden und die Möglichkeit nehmen selbst auf Situationen zu reagieren, können sie nicht Wahrnehmen. Wenn man sie darauf konfrontiert hört man oft: „Bitte, dann halt nicht. Ich wollte ja nur helfen!“ Letztendlich steckt hinter dieser Hilfe jedoch nicht wirklich der Wunsch für andere da zu sein, sondern eher rein egoistisch der Wunsch sich
selbst wichtig und gebraucht zu fühlen. Diese Tatsache wird jedoch gerne übersehen, oder verdrängt und unsere Gesellschaft unterstützt dieses Verhalten.

Wie gern man sich mit diesen positiven Krankheitsbildern identifiziert zeigt ein einfaches Beispiel. In Kliniken werden oft Selbsthilfegruppen angeboten. Während Gruppen, die sich mit eher negativ bewerteten Süchten und Krankheitsbildern beschäftigen (wie zum Beispiel BA (Borderliner Anonymus)), im Schnitt 15 Mitglieder hatten, war die Gruppe CoDa (Gruppe der Co-Abhängigen) mit über 40 Leuten regelmäßig überfüllt. Obwohl man ja eine Anonymus Gruppe besuchte, also etwas das man nicht unbedingt offen ausspricht wurde es gern erwähnt. Ein wenig erinnerte es mich daran wie man von seiner Arbeit spricht. „Ich bin Programmierer“ und „Ich bin Co-Abhängig“ sagten diese Leute gern mit dem selben Tonfall, etwas auf das man eventuell sogar Stolz ist. Spannend war auch das viele dieser Leute eigentlich eher extreme egoistische oder narzisstische Züge aufwiesen. Sie entschuldigten dieses Verhalten dann gern mit „Ich bin Co-Abhängig und muss ja schließlich lernen mehr auf mich zu schauen!“ Zu erwähnen ist noch das über die Hälfte der Betroffenen sich selbst mit der Co-Abhängigkeit diagnostiziert hatten. Es lag keinerlei therapeutische Diagnose hinter dieser Vermutung.

Ich will damit auf keinem Fall wirklich Betroffenen Co-Abhängigen absprechen, dass sie unter ihrer Abhänigkeit leiden. ich möchte damit nur klarstellen, dass man sich deutlich lieber mit einer Co-Abhängigkeit identifiziert als mit einer Borderline-Störung.

Bei Angehörigen von Borderlinern findet man erstaunlich viele Menschen, die sich selbst als Hochsensibel, Co-Abhängig oder vom Helfersyndrom betroffen bezeichnen. Das Leid das sie in einer Borderline-Beziehung erfahren haben bringt sie häufig zu der Vermutung. Zumindest bei den unzähligen Hochsensiblen  glaube ich, dass viele Hochsensibel mit „Ich bin überdurchschnittlich einfühlend und leide deswegen ganz besonders unter der Borderline-Beziehung“ verwechseln.

Problematisch ist, dass die Muster Helfersyndrom, Co-Abhängigkeit oder Dependente Persönlichkeitsstörung auf den ersten Blick eine perfekte Ergänzung zur Borderlinepersönlichkeit wiederspiegelt.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Borderline Komplementärstörungen

Das Dramadreieck: Opfer-Täter-Retter

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Borderline und Beziehung

Warum ausgerechnent in einen Borderliner verliebt?

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Psychosoziale Gesundheit