Borderline Symbiose – Ein Leben durch andere

Betrachtet man nur einmal die Definition des Wortes:

Symbiose (von altgriechisch σύν sýn ‚zusammen‘ sowie βίος bíos ‚Leben‘)bezeichnet in Europa die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide Partner vorteilhaft ist.“  – Quelle: Wikipedia

… erkennt man erst einmal nur das Positive an der Verbindung. Doch wie alles im Leben hat auch die Symbiose zwei Sichtweisen.

„Die Psychoanalyse betrachtete die Symbiose zwischen Mutter und Kind als eine normale Entwicklungsphase. Im Jahr 1945 beschreibt der österreichisch-amerikanische Psychoanalytiker und Säuglingsforscher René Arpad Spitz die Symbiose in der Mutter-Kind-Beziehung, ähnlich später auch z. B. Margaret Mahler. Sie definiert den Beginn der symbiotischen Phase etwa im zweiten Lebensmonat, innerhalb der oralen Phase. In dieser Zeit ist das Kind körperlich und seelisch von der Mutter abhängig. Es erlebt sich noch als mit der Welt verbunden. Es kann noch nicht zwischen Innen und Außen unterscheiden, zwischen sich und Gegenständen, zwischen sich und der Mutter. Es erlebt die Mutter noch als Teil seiner Person, sich als untrennbare, symbiotische Einheit mit ihr. Die Mutter muss sich in die Bedürfnisse des Kindes einfühlen, um für deren Befriedigung sorgen zu können, da sie dem Kind selbst noch nicht bewusst sind. Steht die Mutter dem Kind in der symbiotischen Phase angemessen zur Verfügung, kann es das grundlegende Sicherheitsgefühl und Urvertrauen entwickeln. Diese Beziehung zwischen Mutter und Kind bildet die Grundlage für spätere Beziehungen. Die symbiotische Phase löst sich bei gelungener Entwicklung im 5. bis 6. Monat. Das Kind tritt in die anschließende Phase der Loslösung und Individuation/Selbstwerdung ein, um zu einem eigenen, von der Mutter abgetrennten Individuum zu werden.“ – Quelle: Wikipedia

Borderline - Symbiose
Borderline – Symbiose

Wenn ein Kind diese Entwicklung nicht abschließen kann, sei es weil die Bindung zur Mutter fehlt, oder weil die Abtrennung nicht stattfindet kommt es zu einer Störung in der Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit. In dieser Phase werden die Wurzeln für eine spätere Persönlichkeitsstörung gelegt. Eine Borderline-Persönlichkeit bleibt hier, in der Entwicklung eines eigenen Ich´s, stehen und sucht somit ein Leben lang nach Symbiose. Borderliner haben aufgrund dieser fehlenden, frühkindlichen Entwicklung kein selbstständiges „Ich“. Alleine empfindet er sich unkomplett, was sich oft in dem Gefühl der Leere ausdrückt. Nur in Symbiose kann sich der Borderliner komplett fühlen, da ihm
die fehlenden Fragmente durch den Partner gespiegelt werden. Eine Symbiose ist die Innigste und tiefste Form einer Paarbeziehung, da man sich darin durch die fehlenden Grenzen teilweise als eine Person sieht. Es ist dadurch auch schwierig sich selbst noch als eigenes Individuum war zu nehmen, was dazu führt das man schnell in eine Art Abhängigkeit  gerät.

Ein Kind das aus der Symbiose  zur Mutter „gerissen“ wird, versucht die Symbiose zu ersetzen. Es versucht eine Symbiose zur Welt zu schaffen, mit anderen Personen oder auch Dingen. Oft zieht sich dieses Verhalten bis ins Erwachsenenalter fort. Aus Angst die Person mit der man eine symbiotische Verbindung hat zu verlieren versucht man eine Symbiose zu vielem oder allem zu schaffen. Eine andere Form der Verdrängung ist, sich in eine Imagination zu flüchten. Nüchtern betrachtet ist auch die Weltverbundenheit eine Illusion. Für den Moment kann auf diese Weise eine gewisse tiefe erreicht werden,
aber da sie eine große Oberflächlichkeit  beinhaltet und nie die tiefe einer Symbiose
erreichen kann, bleibt hinterher ein unbefriedigendes Gefühl. Betroffene versuchen diesen Mangel durch möglichst viel Kontakt mit anderen Menschen zu kompensieren. So wird eine Abhängigkeit zu einer Person durch eine Abhängigkeit durch viele ersetzt. Vorteil dieser Form ist, dass der Verlust des Partners als nicht so schwer wahr genommen wird. Auf diese Weise bleibt jedoch das Gefühl der Abgetrenntheit bestehen, auch wenn sie kurzfristig durch den oberflächlichen Kontakt  erreicht werden kann. Dies erzeugt das Gefühl alleine zu sein, auch wenn man sich unter vielen Freunden aufhält.

Borderliner haben nur in Symbiose wirklich Zugriff auf ihre Emotionen – und auch wenn es sich wie ein Widerspruch anhört, nur in Symbiose können sie ein Ego entwickeln. Es handelt sich hierbei um eine These von mir, die ich auf folgende Weise versuche zu begründen.

  • Um ein Ego zu entwickeln brauche ich Zugriff auf meine Gefühle, muss meine Bedürfnisse spüren können. Was ich nur in Symbiose kann.
  • Nur in Symbiose spüre ich Glück, Frieden, Geborgenheit  oder Freude. Alles Gefühle die man meiner Meinung nach zur Entwicklung eines Egos benötigt.
  • In Symbiose habe ich Lebensfreude und entwickel das Interesse für mich wichtige Ziele zu setzen.

Natürlich wäre es schön das alles auch alleine zu erreichen. Realistisch ist das einem
Borderliner jedoch nicht möglich, da er diesen Prozess in der Entwicklung seiner Persönlichkeit nie erreichte. Mir ist kein Betroffener bekannt der das je ändern konnte. Bestenfalls arrangieren sie sich mit diesem Mangel und akzeptieren ihre Unvollkommenheit.

Sollte man nun den Wunsch nach Symbiose unterdrücken um nicht in Abhängigkeit zu geraten? – Meine persönliche Meinung ist sich nicht dagegen zu wehren und zu akzeptieren, dass man diese Verbundenheit braucht. – Die Kunst liegt darin sich nicht in den typischen Mustern wie Idealisierung und Abspaltung zu verlieren und sich selbst als Individuum bewusst zu werden, was trotz der Verschmelzung nicht unmöglich ist.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Borderline und Beziehung

Borderline Komplementärstörungen

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Die Borderlinepersönlichkeitsstörung (BPS)

Suzana Pavic Borderline-Beratung: Borderline-Beziehung

Borderline-Spiegel: Warum sucht ein Borderliner nach Symbiose