Borderline: Ursachen – Neurobiologische Faktoren

Durch immer besser werdende Untersuchungstechniken lassen sich auch neurobiologische Gesichtspunkte nicht bestreiten. Bei Betroffenen, zeigen sich schon im Kindesalter Zeichen einer „minimal brain dysfunction“, das heißt leichte neurologische Auffälligkeiten, Allgemeinveränderungen im EEG, Verhaltensauffälligkeiten und morphologische Veränderungen im frontalen Kortex. Die verschiedenen empirischen Untersuchungen sind jedoch bisher noch wenig konsistent.

Borderline: Ursachen - neurobiologische Faktoren
Borderline: Ursachen – neurobiologische Faktoren

Der Grund warum eine genaue Untersuchung so schwierig ist besteht darin, dass bei Borderlinern nicht einzelne Regionen Funktionsstörungen aufweisen, sondern neuronale Netzwerke wie z.B. Beispiel der thalamo-amygdalo-kortikale Regelkreis davon betroffen sind. ( Quelle: Fleischhaker, Schulz, Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter 2011)Wenn man nach einer evtl. vorhandenen Beteiligung neurobiologischer Faktoren als eine Ursache für die Entstehung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sucht, ist es entscheidend herauszufinden, zu welchem Zeitpunkt der kindlichen Entwicklung die Netzwerke funktionell und strukturell verändert wurden.

Kinder, die während der Schwangerschaft einer übermäßigen Menge an Stresshormonen (Glucocorticoiden) ausgesetzt waren, weisen nachweislich ein erhöhtes Risiko auf, als Erwachsener schwerwiegende Krankheiten zu entwickeln. Es steigt auch das Risiko psychische Störungen zu entwickeln. Diesen Mechanismus bezeichnet man als „pränatale Programmierung“ (Quelle: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Mainz).

An der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Mainz wird derzeit im Verbund mit  Kooperationspartnern ein Screening auf relevante prä-, peri- und postnatale Einflussfaktoren durchgeführt. Mit dieser Studie soll vorrangig der Fragestellung nachgegangen werden, ob neben der Traumatisierung in der Kindheit auch pränatale Stressoren einen Einfluss auf die Entstehung des Störungsbildes oder dessen Schweregrad haben und ob diese in Zusammenhang mit einer veränderten Cortisolsekretion zu sehen sind.

 

Was sie noch interessieren könnte:

Ursachen – Wie entsteht eine Borderline – Persönlichkeitsstörung

Ursachen – Umweltfaktoren und psychosoziale Komponenten

Ursachen – genetische Veranlagung

Borderline was ist das?

Abwehrmechanismen von Borderlinern

Die frei flottierenden Ängste von Borderlinern

Weitere Links zum Thema (ausserhalb von Grenzwandler.org):

Prof.Dr.Faust: Die Borderlinepersönlichkeitsstörung (BPS)

Uni-medizin Mainz: Prä-, peri- und postnatale Traumatisierung bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung